Seit 2013 thematisieren die „Herforder Architekturgespräche“ Ideen und Visionen des Lebens in der Stadt sowie aktuelle Fragen zu Architektur und Städtebau – ein anregender Abend mit namhaften und meinungsstarken Persönlichkeiten, nicht nur für Architekt*innen!
Stadt + Vision 45 – Herforder Architekturgespräche mit einem Impulsvortrag von Sarah Behrens und Ina Westheiden / The Baukunst Dynamites, Stuttgart, Berlin: COPY & PASTE
In Zukunft werden die Weiterentwicklung von Bestandsgebäuden und die ökologische Bauwende zu den größten Aufgaben in der Architektur gehören. Wie kann diese Transformation gestaltet werden? Wie beweist man Angemessenheit gegenüber dem Bestand und entwickelt gleichzeitig zeichenhafte Architektur? Wie kann das Prinzip Copy and Paste zu neuen Ideen führen? Welches Potential steckt in der Wiederholung von Ikonen? THE BAUKUNST DYNAMITES werden ihre unkonventionellen Sichtweisen auf diese Fragen an diesem Architekturabend im Marta Herford zur Diskussion stellen.
Das international tätige Architekturlabel THE BAUKUNST DYNAMITES wurde im Sommer 2016 gegründet. Unter der Leitung von Sarah Behrens und Ina Westheiden arbeitet das Gestaltungskollektiv in ihren Studios im Kunstverein Wagenhalle Stuttgart und in Berlin-Kreuzberg an den Schnittstellen von Architektur, Design, Kunst und Theorie. Ihr Erstlingsprojekt „DOPPELGÄNGER RELOADED“ – Sanierung und Erweiterung des Hölzel-Hauses in Stuttgart – wurde mit dem German Design Award ausgezeichnet und für den DAM Preis 2024 nominiert. Weitere Projekte wie die Einraumwohnung „WOHNEN MIT MORRIS“ oder die temporäre Installation „WAS BLEIBT? WAS KOMMT? WAS GEHT?“ als Beitrag des Weissenhofmuseums zum IBA‘27 Festival 2023 zeigen nicht nur unkonventionelle Antworten auf den Umgang mit dem gebauten Bestand, sondern auch das breite architektonische Spektrum des jungen Kollektivs.
Ihre Selbstständigkeit bauten die Gründerinnen nach dem gemeinsamen Architekturstudium schrittweise auf, arbeiteten parallel in Architekturbüros, 2018–2020 im Forschungsteam des bei der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart angesiedelten Reallabor Space Sharing und in der Lehre. So entstanden über die Jahre ein immer größer werdendes Netzwerk sowie spannende Kooperationen. Weitere Informationen: www.thebaukunstdynamites.com
Die anschließende Diskussionsrunde wird von Birgit Melisch (Melisch Architekten, Gütersloh), stellvertretende Vorsitzende des BDA OWL, moderiert.
Ermöglicht wird diese Veranstaltungsreihe durch die Kooperation mit dem Bund Deutscher Architektinnen und Architekten, BDA Ostwestfalen-Lippe.
Ticket
5 Euro, erm.* 3 Euro
*Ermäßigt für Personen in Ausbildung (18–27 Jahre) und Menschen mit Behinderung (ab GdB 50), der Nachweis sowie ein Lichtbildausweis sind am Einlass unaufgefordert vorzulegen.
Info
Vorverkauf online oder an der Museumskasse (Di bis So 11 bis 18 Uhr, Mi bis 20 Uhr).
Veranstaltung im Marta-Forum.
An Mittwochabenden sind die Ausstellungen bis 20 Uhr geöffnet.